Forschungsprojekte
Forschungsprojekte
Nachstehend informieren wir über laufende und geplante Forschungsprojekte an der Bertha von Suttner Privatuniversität.
Facilitating Encounter
Leitung / Projektverantwortliche Suttneruni | Univ.-Prof. Dr. Aglaja Przyborski |
Status | in Bearbeitung |
Kurzbeschreibung | Es wird der Frage nachgegangen, was gegenwärtig als internationaler State of the Art der personzentierten Leitung, genauer des Facilitating von Encountergruppen, definiert werden kann. Dazu wurden im Nachgang des „13th World Congress for Client Centered and Experiential Psychotherapy“ Personzentrierte PsychotherapeutInnen und AusbilderInnen für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung eingeladen, ihre Arbeit als Facilitator von Encountergruppen darzustellen und in Auseinandersetzung mit dem wissenschaftlichen Diskurs zu reflektieren. Als erstes Ergebnis erwarten wir ein bis zwei Hefte des internationalen wissenschaftlichen Journals „Person-Centered & Experiential Psychotherapies“ zum Thema „Facilitating Encounter“. |
KooperationspartnerInnen | Dr. Gillian Proctor, Programme leader of the MA in Psychotherapy and Counselling, University of Leeds UK Renata Fuchs MAS, stellvertretende Ausbildungsleitung der fachspezifischen Ausbildung des APG•IPS (Institut für Personzentrierte Studien) |
Laufzeit | 2019-2020 |
Publikationen | in Arbeit |
Körperliche Selbstpräsentation und Körperpraxen im Spannungsfeld von Selbstoptimierung und Selbstverletzung
Leitung / Projektverantwortliche Suttneruni | Univ.-Prof. Dr. Aglaja Przyborski |
Status | Konzeption / Beantragung |
Kurzbeschreibung | Unsere digitalisierte Welt macht zum einen die Rezeption, Bearbeitung und Verbreitung von Bildern so leicht wie noch nie. Zum anderen werden die Möglichkeiten der Optimierung der körperlichen Erscheinung immer vielfältiger, von Self-Tracking- Devices bis zu operativen Eingriffen im Dienst der Schönheit. Empirisch werden klinisch auffällige mit alltäglichen Körperpraxen verglichen, mit der Frage, welche seelischen Konflikte im Umgang mit dem eigenen Körper ausgetragen werden und in welchem Verhältnis gesellschaftliche und technologische Entwicklungen zu destruktiven Körperpraxen stehen. Zu erwarten ist ein Beitrag zur Diskussion von Körperpraxen im technologischen Wandel. |
KooperationspartnerInnen | ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Slunecko, Institut für Psychologische Grundlagenforschung und Forschungsmethoden der Fakultät für Psychologie an der Universität Wien Univ.-Prof. Dr. Jürgen Straub, Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr Universität Bochum |
Laufzeit | - |
Publikationen | Przyborski, Aglaja & Slunecko, Thomas (Einreichung). The significance of iconic thinking for the understanding of media – A praxeological model of communication. Sage Open |