Psychotherapie
Psychotherapie
In Kooperation mit vom BMSGPK anerkannten Fachspezifika bietet die Bertha von Suttner Privatuniversität eine universitäre Psychotherapieausbildung mit Schwerpunkt Psychotherapiewissenschaft an. In das Curriculum sind auch das Propädeutikum sowie Teile einer fachspezifischen Ausbildung (bei einem Kooperationspartner) integriert.
Wie wir das neue Psychotherapiegesetz (PthG 2024)
schon heute leben
Seit 2019 gehört die BSU zu den ersten Privatuniversitäten Österreichs mit einer durchgängig akademisch ausgerichteten Ausbildung in Psychotherapie. Unser Bachelorstudium integriert sowohl das Propädeutikum als auch Inhalte des Fachspezifikums – und erfüllt damit bereits jetzt zu einem großen Teil die Anforderungen des neuen Psychotherapiegesetzes. Studienanfänger*innen starten bei uns gesetzeskonform. Wer ein abgeschlossenes Propädeutikum mitbringt, kann direkt ins vierte Semester einsteigen – und schneller zum Abschluss finden.
Wir setzen auf Wahlmöglichkeiten: Der Studienverlauf kann nach bisherigem Modell abgeschlossen werden oder ab dem kommenden Jahr fließend in den neuen Master übergehen.
Wir schaffen Verbindungen: Der neue Master öffnet auch Absolvent*innen verwandter Fachrichtungen – etwa Sozialer Arbeit oder Psychosozialer Beratung – den Weg zur Ausbildung als Psychotherapeut*in. Ohne Umwege. In enger Zusammenarbeit mit den Fachgesellschaften entwickeln wir dafür aktuell Curricula für alle vier anerkannten psychotherapeutischen Richtungen: psychodynamisch, humanistisch, systemisch und verhaltenstherapeutisch. Aktuelle Informationen gibt es bei unseren regelmäßigen Online-Infoveranstaltungen.

Wir schätzen den Wert von Vorkenntnissen und bereits absolvierten Aus- und Weiterbildungen. Für Absolvent*innen eines Propädeutikums bieten wir ein verkürztes Bachelorstudium an, für eingetragene Psychotherapeut*innen ein akademisches Upgrade. Nach individueller Prüfung können Sie durch die Anrechnung von Vorbildungen Zeit und Kosten sparen. Detaillierte Informationen finden Sie im Antragsformular bzw. in der Modulbeschreibung.