Soziokulturelle Arbeit
Der Bachelorstudiengang Soziokulturelle Arbeit bereitet mit praxisorientierten und innovativen Inhalten auf Arbeitsfelder im Schnittfeld von gemeindebezogener Erwachsenbildung, der Kultur- und Kunstszene und den Sozial- und Humanwissenschaften vor. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf kunstanalogen Methoden. Mit dem neu konzipierten Studienprogramm reagiert die Bertha von Suttner Privatuniversität auf bisher fehlende Angebote in der österreichischen Bildungslandschaft.
Wir wollen mit der Bertha von Suttner Privatuniversität eine Brücke zwischen bürgernahen Initiativen und Forschung bilden. Als Studierende*r erhalten Sie bildungs-, sozial- und kulturwissenschaftliche Grundlagen für eine gesellschaftsgestaltende Praxis. Im Studium sind Digitale Medien, Kulturkritik, Demokratieforschung, Projektentwicklung und Diversität wichtige Schwerpunktthemen zu grundsätzlichen Fragen nach Freiheit und Verantwortung für das Gemeinwohl. Gleichzeitig lernen Sie auch praktisch in diese Prozesse zu intervenieren.
Facts
Abschluss: | Bachelor of Arts |
Dauer: | 6 Semester |
ECTS: | 180 |
Organisationsform: | berufsbegleitend |
Blended Learning: |
E-Learning: ein Großteil des Studiums erfolgt flexibel von zu Hause am eCampus face-to-face: etwa 1 Präsenzblock pro Monat vor Ort in St. Pölten – primär an Freitagen und Samstagen |
Studienplätze: | 30 |
Studiengebühr pro Monat: | € 483,- monatlich oder € 2.898,- pro Semester, zzgl. ÖH-Beitrag (derzeit € 20,20 pro Semester) |
Studienstart: | derzeit nicht angeboten |
Das zeichnet das Studium an der Bertha von Suttner Privatuniversität aus:
- individuelle Betreuung und Mentoring
- berufsfreundliche Studienorganisation (geblockte Präsenztermine, Blended Learning)
- moderne Didaktik
- Praxisprojekte ab dem 3. Semester
- vielfältige Kooperationen mit Initiativen und dem künftigen Berufsfeld
- berufsnahe Ausbildung auf akademischem Niveau
Studieninhalte Karrierechancen
Hier finden Sie hilfreiche Informationen rund um die Bewerbung an der Bertha von Suttner Privatuniversität:
