Biografische Skizze

Bertha von Suttner

Biografische Skizze

Bertha von Suttner, die immer noch als Synonym für Pazifismus und bedingungslosen Friedenseinsatz gilt, blieb bis heute die einzige Österreicherin und überhaupt die erste Frau, die den Friedensnobelpreis im Jahr 1905 verliehen bekam  sie hat ihn erfunden!

Dank ihrer Bekanntschaft mit dem schwedischen Dynamitfabrikanten Alfred Nobel, mit dem sie seit 1875 in kontinuierlichem Kontakt steht, gelingt es ihr, diesen zur Stiftung des Friedensnobelpreises zu inspirieren. Dass sie daneben eine gesellschaftskritische Schriftstellerin war, die sich fast ein Jahrzehnt lang in Georgien aufhielt und dort ein wissenschaftliches Konzept erarbeitet, das ihr späteres Friedensengagement entscheidend prägen sollte, wird meist nicht beachtet.

Bertha von Suttner war eine für ihre Zeit ungewöhnliche Frau. Neben ihrem Kampf für den globalen Frieden war sie überzeugte Weltbürgerin, die Nationalismus und Fremdenhass entschieden ablehnte. Zudem setze sie sich für die Frauenfrage ein. Ein Engagement, das keineswegs dem üblichen Image und Interessen aristokratischer Frauen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entsprach. Auf all diesen Gebieten rebellierte Suttner gegen den konservativen Zeitgeist, dessen zahlreiche Anhänger in Staat, Parteien und Militär sie mit ihren Äußerungen permanent provozierte (siehe Hamann 2015, Streeruwitz 2014).

Auch in ihrem Privatleben verstieß sie gegen viele der damals gültigen Konventionen. Die junge Komtess Bertha Kinsky lehnte einige Heiratsanträge ab. Sie übte den Beruf der Lehrerin/Gouvernante und ehelichte gegen den Willen der Eltern heimlich den sieben Jahre jüngeren Arthur Gundaccar von Suttner (verheiratet von 18761902). Die unerwünschte Heirat führte dazu, dass das Paar nach Georgien flüchtete, wo sich das Ehepaar fast ein Jahrzehnt (während der Jahre 18761885) aufhielt. Dort begann Bertha von Suttner Romane, Erzählungen und Zeitungsartikel zu verfassen. Heute ist dies weitgehend unbekannt und in Vergessenheit geraten. In der Rezeption erregen ihre Früh-Werke Aufsehen. „Mehr durch ihren revolutionären Inhalt als durch ihren literarischen Stil“, kommentiert die Suttner-Biografin Brigitte Hamann (2015).

Während ihres Aufenthaltes im Kaukasus (heutiges Georgien) war Bertha von Suttner noch nicht in ihre Paraderolle als Pazifistin und Aktivistin geschlüpft. Ihr eigentlicher Politisierungsprozess und die Auseinandersetzung mit der „Krieg und Frieden-Thematik“ sollten erst nach ihrer Rückkehr aus dem Kaukasus im Jahr 1885 erfolgen. Allerdings begann dort die wissenschaftliche Annäherung an das Thema „Frieden“ und ihr Interesse für soziale Themen, sozialpolitische Fragestellungen.

Ihr Aufenthalt in Georgien war geprägt von, materieller Bescheidenheit und einer teilweisen Emanzipation von ihrer ursprünglichen Gesellschaftsschicht, und intellektueller Auseinandersetzung. Sie verdient ihr Geld mit Artikeln, Essays, Reiseberichten und Romanen. Ihre Schriften lesen sich heute wie kritische Zeitdokumente. Sie zeigen eine Autorin, die couragiert gegen Nationalismus, Chauvinismus und Militarismus auftrat. Ihre Texte lesen sich als Gegenliteratur zu den Männerromanen der Zeit, in welchen Kriegsbegeisterung und Heldentum bejubelt wurden.

Als Autorin wird Bertha von Suttner bis heute vorrangig mit ihrem Buch Die Waffen nieder! identifiziert. Dass sie auch fundierte Aussagen zur Frauenbewegung machte und gemeinsam mit ihrem Mann gegen den aufkeimenden Antisemitismus kritisch Position bezog, ist heute weitgehend in Vergessenheit geraten.

 

von Dr. Adelheid Pichler

Quellenangaben:

Enichlmair, Maria: Abenteurerin Bertha von Suttner. Die unbekannten Georgi­en-Jahre 1876 bis 1885. Maria Enzersdorf bei Wien: Roesner Verlag 2005.
Hamann, Brigitte: [1986] Bertha von Suttner. Kämpferin für den Frieden. Vollständig überarbeitete und neu bebilderte Ausgabe. Bildauswahl und Redaktion von Georg Hamann. Wien: Brandstätter 2013. TB München; Zürich: Piper 2015.