Dokumente/Publikationen |
---|
Monographien |
---|
Qualitative Sozialforschung (5. Auflage) (Autor*in)
|
2021 |
Bildkommunikation: Qualitative Bild- und Medienforschung (Autor*in)
|
2018 |
Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode (Autor*in)
|
2004 |
Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode (2. Auflage) (Autor*in)
|
|
Herausgegebene Bücher/Publikationen |
---|
Person (Herausgeber*innenschaft)
|
2021 |
Facilitating encounter (Part III) (Herausgeber*innenschaft)
|
2020 |
Facilitating encounter (Part I) (Herausgeber*innenschaft)
|
2019 |
Facilitating encounter in a training context (Part II) (Herausgeber*innenschaft)
|
2019 |
Kulturpsychologie in Wien (Autor*in, Herausgeber*innenschaft)
|
2017 |
Person (Herausgeber*innenschaft)
|
2016 |
Dokumentarische Bildinterpretation: Methodologie und Forschungspraxis (Herausgeber*innenschaft)
|
2015 |
Qualitative Psychotherapieforschung - Eine Standortbestimmung (Herausgeber*innenschaft)
|
2015 |
Das politische Bild (Autor*in, Herausgeber*innenschaft)
|
2014 |
Sozialwissenschaftliche Ikonologie: Qualitative Bild- und Videointerpretation (Herausgeber*innenschaft)
|
2014 |
Dokumentarische Methode (Autor*in, Herausgeber*innenschaft)
|
2013 |
Bilder verstehen – uns selbst verstehen (Herausgeber*innenschaft)
|
2012 |
Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis (Autor*in, Herausgeber*innenschaft)
|
2010 |
Artikel |
---|
Editorial: Qualitative Zugänge zu digitalisierten Körper- und Gesundheitspraxen (Autor*in)
|
2022 |
Die Eingangsphase in der ambulanten Gruppentherapie – eine Pilotstudie (Autor*in)
|
2021 |
Editorial for Person-Centered & Experiential Psychotherapies 20/1 (Autor*in)
|
2021 |
Epistemische Aspekte der Medienverbundenheit des Wissens (Autor*in)
|
2021 |
Wie kommen psychisch erkrankte Personen durch die COVID-19-Krise? (Autor*in)
|
2021 |
Zur Debatte um die Praxeologischen Wissenssoziologie (Autor*in)
|
2021 |
Editorial for facilitating encounter special issue 3: personal, theoretical and empirical approaches (Autor*in)
|
2020 |
Understanding Media Communication: On the Significance of Iconic Thinking for a Praxeological Model of Communication (Autor*in)
|
2020 |
A core concept of PCA in the spotlight: Facilitating encounter (Autor*in)
|
2019 |
Editorial: Facilitating encounter in a training context (Autor*in)
|
2019 |
Editorial: Qualitative Psychotherapieforschung – Eine Standortbestimmung (Autor*in)
|
2015 |
Editorial: Bilder verstehen – uns selbst verstehen (Autor*in)
|
2012 |
Linie und Erkennen: Die Linie als Instrument sozialwissenschaftlicher Bildinterpretation (Autor*in)
|
2012 |
Learning to Think Iconically in the Human and Social Sciences: (Autor*in)
|
2011 |
Kulturdialog als Mediendialog (Autor*in)
|
2009 |
Zur empirischen Erforschung weiblicher Erfahrungen von Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Autor*in)
|
2009 |
Sprechen Bilder? Ikonizität als Herausforderung für die qualitative Kommunikationsforschung (Autor*in)
|
2008 |
Psychology Curriculae and the Challenge of Bologna (Autor*in)
|
2007 |
Der Bologna-Prozess als Chance für eine praxeologische Wende in der Psychologieausbildung (Autor*in)
|
2006 |
Beiträge in Sammelbänden |
---|
Dokumentarische Methode (Autor*in)
|
2022 |
Qualitative Methoden der Bildinterpretation, Bildgebrauchs- und -wirkungsanalyse in der Psychologie (Autor*in)
|
2022 |
Einleitung zu "Bildmacht : Visualisierungen von Evidenz" (Autor*in)
|
2021 |
Wer hat schon für die Krise geübt? Simulationstraining für krisenhafte Herausforderungen (Autor*in)
|
2021 |
Dokumentarische Methode (Autor*in)
|
2020 |
Gruppendiskussion und Fokusgruppe (Autor*in)
|
2020 |
Forschungsdesigns für die qualitative Sozialforschung (Autor*in)
|
2019 |
Forschungsdesigns für die qualitative Sozialforschung (Autor*in)
|
2018 |
Generalisierung (Autor*in)
|
2018 |
Gütekriterien (Autor*in)
|
2018 |
Sequenzanalyse (Autor*in)
|
2018 |
Zur wechselseitigen Konstitution von Medien und Alltag mit dem Fokus Bild. Ein praxeologisches Kommunikationsmodell (Autor*in)
|
2018 |
Alltäglicher Umgang mit geschlechtstypischen Normen körperlicher Selbstpräsentation (Autor*in)
|
2017 |
Dokumentarische Methode – ein praxeologischer Zugang für qualitative Forschung in der Psychologie (Autor*in)
|
2017 |
Gruppendiskussion und Fokusgruppe in der psychologischen Forschung (Autor*in)
|
2017 |
Vorwort in: Kulturpsychologie in Wien (Autor*in)
|
2017 |
Einleitung: Dokumentarische Bildinterpretation (Autor*in)
|
2015 |
Pose, Lifestyle und Habitus in der Ikonik (Autor*in)
|
2015 |
Forschungsdesigns für die qualitative Sozialforschung (Autor*in)
|
2014 |
Macht im Bild (Autor*in)
|
2014 |
Einleitung: Zur Entwicklung der dokumentarischen Methode durch Ralf Bohnsack (Autor*in)
|
2013 |
Ikonizität – medientheoretisch gedacht und empirisch beleuchtet (Autor*in)
|
2013 |
Zur Vermögenskultur von Familienunternehmen und ihren generations- und milieuspezifischen Differenzierungen (Autor*in)
|
2012 |
Dokumentarische Methode (Autor*in)
|
2010 |
Einleitung: Gruppendiskussionen als Methode empirischer Sozialforschung (Autor*in)
|
2010 |
Gruppendiskussion und Fokusgruppe (Autor*in)
|
2010 |
Wer hat schon für die Krise geübt? (Autor*in)
|
2010 |
Against reification! Praxeological methodology and its benefits (Autor*in)
|
2009 |
Techno parties, soccer riots, and breakdance: actionistical orientations as a principle of adolescence (Autor*in)
|
2009 |
Gruppendiskussionsverfahren und Focus Groups (Autor*in)
|
2007 |
Diskursorganisation, Gesprächsanalyse und die Methode der Gruppendiskussion (Autor*in)
|
2006 |
Einleitung: Gruppendiskussionen als Methode empirischer Sozialforschung (Autor*in)
|
2006 |
„Male Honor“. Towards an Understanding of the Construction of Gender Relations among Youth of Turkish Origin (Autor*in)
|
2002 |
Sonstige Veröffentlichungen |
---|
Effects of the Covid-19 Crisis on the Experiences of Patients with Mental Illness Undergoing a Combination of Group- and Individual Psychotherapy (Autor*in)
|
2021 |
The initial phase in outpatient group psychotherapy - a pilot study (Autor*in)
|
2021 |
Forschung und Projekte |
Mental eHealth & Telepsychiatry (Projektpartner*in)
|
2021 |
Portfolio/Showroom (Projektleitung)
|
2021 |
Contextualizing Media Design Development Practices, Uses, and Ideologies (Projektpartner*in)
|
2020 |
Digital Humanism 2020 (Projektpartner*in)
|
2020 |
The Memory Model Project (Projektpartner*in)
|
2020 |
Verkörperte Optimierung - Spuren des Modifizierten Selbst (Projektpartner*in)
|
2020 |
Communitizing Media Design Development Practices, Uses, and Ideologies (Projektpartner*in)
|
2019 |
Lehrprojekte & externe Lehre |
---|
Betreuung von Abschlussarbeiten |
---|
Psychologisches Wissen zwischen Wissenschaft und Alltagswelt (Gutachter*in, Habilitationskommission)
|
2021 |
Lehrprojekte & externe Lehre |
---|
VASOM 2021: AG Dokumentarische Methode (Gruppen- und Bildinterpretationen) (Vortragende*r, Workshopleitung)
|
2021 |
VASOM 2020: AG Dokumentarische Methode (Gruppen- und Bildinterpretationen) (Vortragende*r, Workshopleitung)
|
2020 |
Klausur Team Focus: Avancierte Qualitative Methoden (Vortragende*r)
|
2019 |
Outgoing scientist: Interpretationsworkshop Dokumentarische Methode (Vortragende*r)
|
2019 |
VASOM 2019: AG Dokumentarischen Methode (Vortragende*r, Workshopleitung)
|
2019 |
2. Meisterklasse: Qualitative Methoden der Sozialforschung und Kulturanalyse (Vortragende*r)
|
2018 |
Encounter-Workshop in der Tradition des personzentrierten Ansatzes (Vortragende*r)
|
2018 |
Standards nicht-standardisierter Forschung (Vortragende*r)
|
2018 |
Konferenzen & Symposien |
Impacts of the Covid-19 Pandemic on Mental Health and Mental Health Care in Austria and Italy (Moderation, Organisation)
|
2021 |
Medienverbundenheit des Wissens (Beitrag, Moderation, Vortragende*r)
|
2021 |
Quantifizierte Kritik (Vortragende*r)
|
2021 |
Theorieseminar „Standortbestimmung“: Gegenwärtige Positionierungen und Theoriebildung im Personzentrierten Ansatz –Kolloquium der Ausbilder:innen des APG•IPS (Vortragende*r)
|
2021 |
Vermittlung der Dokumentarischen Methode (Vortragende*r)
|
2021 |
Berliner Methodentreffen 2019: Dokumentarische Methode (Vortragende*r, Workshopleitung)
|
2019 |
Berliner Methodentreffen 2019: Gruppendiskussion (Vortragende*r)
|
2019 |
Bildmacht: Visualisierungen von Evidenz (Moderation)
|
2019 |
DGPuK-Fachgruppe Visuelle Kommunikation (Diskussion)
|
2019 |
Berliner Methodentreffen 2018: Dokumentarische Methode (Vortragende*r, Workshopleitung)
|
2018 |
Berliner Methodentreffen 2018: Gruppendiskussion (Vortragende*r, Workshopleitung)
|
2018 |
Moderation PCE 2018 Abschlussdiskussion (Moderation)
|
2018 |
Moderation PCE 2018 Vortrag (Moderation)
|
2018 |
Konferenzbeiträge |
Praxeologische Wissenssoziologie und Dokumentarische Methode (Vortragende*r)
|
2022 |
Eröffnungvortrag: Gegenwärtige Positionierungen und Theoriebildung im Personzentrierten Ansatz (Vortragende*r)
|
2021 |
GFM Jahrestagung 2021 (Teilnahme)
|
2021 |
Gemeinsame Jahrestagung der GTG und GWMT (Teilnahme)
|
2021 |
Update Corona: Erhebungen zur Problematik der Covid-19-Situation aus Patient*innen und Therapeut*innen-Sicht (Moderation)
|
2021 |
Station Lange Nacht der Forschung 2020 (Vortragende*r)
|
2020 |
VASOM 2020: Keynote Dokumentarische Methode (Gruppen- und Bildinterpretationen) (Vortragende*r)
|
2020 |
Was ist (noch) gesund in einer digitalisierten Welt? (Vortragende*r)
|
2020 |
Empirische Forschung angesichts des Eigensinns von Bildern (Vortragende*r)
|
2019 |
Mittagsvorlesung: Die "Vielfalt" qualitativer Methoden - Fluch oder Segen? (Vortragende*r)
|
2019 |
Selfies, Fitness-Apps, Schönheits-OPs: Was ist (noch) gesund? Unser Körper in einer digitalisierten Welt (Vortragende*r)
|
2019 |
VASOM 2019: Dokumentarischen Methode (Vortragende*r, Workshopleitung)
|
2019 |
2. Meisterklasse: Qualitative Methoden der Sozialforschung und Kulturanalyse (Vortragende*r)
|
2018 |
Digitalisierte Schönheit (Vortragende*r)
|
2018 |
Standards nicht-standardisierter Forschung (Vortragende*r)
|
2018 |
Suttneruni Forschungsforum: Aglaja Przyborski (Vortragende*r)
|
2018 |
Funktionen & Tätigkeiten |
---|
Mitgliedschaften |
---|
Association of European Qualitative Researchers in Psychology (EQuiP) (Mitgliedschaft)
|
|
Gründungsmitglied: ces (Centrum für Qualitative Evaluations- und Sozialforschung) (Mitgliedschaft)
|
|
Mitglied: IVSA (International Visual Sociology Association) (Mitgliedschaft)
|
|
Wissenschaftliche Leitung IKUS (Institut für Kulturpsychologie und Qualitative Sozialforschung) (Leitung, Mitgliedschaft)
|
|
Wissenschaftlicher Beirat: Sozialer Sinn (Beirat)
|
|
Journalistische Tätigkeit |
---|
Wo bleiben Sie? (Autor*in)
|
2019 |
Aglaja Przyborski über Identitätsnormen, „supernormale Helden“, Bild und Repräsentation sowie die Möglichkeiten der soziologischen Analyse (Autor*in)
|
2018 |
Sonstige Funktionen & Tätigkeiten |
---|
Mitherausgeberschaft ZQF (Zeitschrift für Qualitative Forschung) (Herausgeber*innenschaft)
|
2014 |
Editorial Board: forum psychotherapie (Herausgeber*innenschaft)
|
|
Gastherausgeberschaft 2019/20: Person-Centered & Experiential Psychotherapies (Herausgeber*innenschaft)
|
|
Mitherausgeberschaft JfP (Journa für Psychologie) (Herausgeber*innenschaft)
|
|
Mitherausgeberschaft: Journal Integrative Psychological an Behavioral Science (Herausgeber*innenschaft)
|
|
Mitherausgeberschaft: Zeitschrift PERSON (Zeitschrift für Personzentrierte und Experienzielle Psychotherapie und Beratung) (Herausgeber*innenschaft)
|
|
Science to Public |
---|
Öffentliche Auftritte |
---|
Qualitative Sozialforschung (5.Auflage) (Autor*in, Diskussion)
|
2022 |
Film/Video |
Mittag in Österreich: Bildkommunikation in Sozialen Medien (Gast)
|
2019 |